Beifuß

Beifuß
Bei|fuß 〈m. 1; unz.; Bot.〉 Angehöriger einer Gattung der Korbblütler, Kraut od. Strauch von meist aromatischem Geruch, Gewürzpflanze: Artemisia; Sy Edelraute [<ahd. pipoz, boboz, frühnhd. peipus; zweiter Wortteil zu germ. *baut- „stoßen“; volksetymologisch umgedeutet, da man nach dem Volksglauben nicht müde werde, wenn man diese Pflanze bei sich trage; verwandt mit dem zweiten Teil von Amboss]

* * *

Bei|fuß, der; -es [mhd. bīvuoʒ, volksetym. umgedeutet nach: vuoʒ = Fuß (wohl nach der schon bei Plinius d. Ä. belegten Vorstellung, dass der Wanderer nicht ermüdet, der sich die Pflanze ans Bein bindet) aus: bībōʒ, ahd. bībōʒ, zu: bōʒan = stoßen, schlagen, viell. nach der angeblich böse Geister abwehrenden Kraft des alten Heilmittels]:
zu den Korbblütlern gehörende Pflanze, deren in Rispen wachsende Blüten als Gewürz verwendet werden.

* * *

Beifuß
 
der, -es, Artemisia [nach der griechischen Göttin Artemis], eine rd. 250 Arten umfassende Korbblütlergattung; Kräuter und Halbsträucher der nördlichen gemäßigten Zone mit meist geteilten Blättern. Die häufig sehr kleinen gelben oder rötlichen Blütenköpfchen sind traubig oder rispig angeordnet. Besonders an Blättern oder Blütenköpfen befinden sich oft Drüsenhaare, die ätherische Öle oder Bitterstoffe erzeugen. Als Gewürzpflanzen gelten Estragon, Eberraute und der Gemeine Beifuß (Artemisia vulgaris; bis 1,5 m hoch; v. a. an Straßenrändern, auf Schuttplätzen). Aus Artemisia absinthium oder Wermut lässt sich Absinth herstellen. Das Beifußöl, ein ätherisches Öl, wird aus den Blättern der in Nordafrika (Marokko) heimische Beifußart Artemisia herba-alba gewonnen. Es enthält v. a. Kampfer sowie α- und β-Thujon und findet Verwendung in der Feinparfümerie. Die geschlossenen Blüten des Zitwerbeifuß (Artemisia cina) in Iran und Pakistan enthalten bis zu 3,5 % Santonin (wirksam gegen Spulwürmer).
 

* * *

Bei|fuß, der; -es [mhd. bīvuoʒ, volksetym. umgedeutet nach: vuoʒ = Fuß (wohl nach der schon bei Plinius d. Ä. belegten Vorstellung, dass der Wanderer nicht ermüdet, der sich die Pflanze ans Bein bindet) aus: bībōʒ, ahd. bībōʒ, zu: bōʒan = stoßen, schlagen, viell. nach der angeblich böse Geister abwehrenden Kraft des alten Heilmittels]: zu den Korbblütlern gehörende Pflanze, deren in Rispen wachsende Blüten als Gewürz verwendet werden.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Beifuß — Sm Artemisia vulgaris erw. fach. (8. Jh., Form 13. Jh.), mhd. bībōz, fnhd. peipus (und ähnliches in einigen Mundartformen), ahd. pīpōz, mndd. bibot Nicht etymologisierbar. Lautlich könnte dies eine Zusammensetzung aus bei und der auch in Amboß… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Beifuß — Beifuß, 1) die noch nicht aufgeblühten Blumentrauben (Summitates artemisiae) von Artemisia vulg. L., gewürzhaft u. bitterlich riechend u. schmeckend, sonst als fäulnißwidriges, zertheilendes, stärkendes Mittel, theils für sich als Kraut (Herba… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Beifuß — Beifuß, Pflanzengattung, s. Artemisia …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Beifuß — Beifuß, Pflanze, s. Artemisia …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Beifuß — Beifuß, s. Artemisia …   Herders Conversations-Lexikon

  • Beifuß — Beifuß: Der Pflanzenname geht zurück auf mhd. bīvuoz̧, das eine volksetymologische Umgestaltung von mhd., ahd. bībōz̧ nach vuoz̧ »Fuß« ist, und zwar nach dem Volksglauben, dass der Wanderer nicht ermüdet, der sich die Pflanze an den Fuß bindet.… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Beifuß — Gemeiner Beifuß Gemeiner Beifuß (Artemisia vulgaris) Systematik Ordnung: Asternartige (Asterales) Familie …   Deutsch Wikipedia

  • Beifuß — Übername nach der Pflanzenbezeichnung (mhd. bboz). Dieses Wort wurde im 13.Jh. in Westfalen zu bfot »Bei Fuß« umgedeutet. Anlass für eine solche Umdeutung war wahrscheinlich der bereits seit der Antike verbreitete Glaube, dass ans Bein gebundener …   Wörterbuch der deutschen familiennamen

  • Beifuß — kietis statusas T sritis vardynas apibrėžtis Astrinių (Asteraceae) šeimos augalų gentis (Artemisia). atitikmenys: lot. Artemisia angl. artemisia; mugwort; sagebrush; wormwood vok. Beifuß rus. полынь lenk. bylica …   Dekoratyvinių augalų vardynas

  • Beifuß-Blüteneule — (Protoschinia scutosa) Systematik Klasse: Insekten (Insecta) Ordnung …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”